Höchste Kaffee-Qualitätsstufe in Indien: Arabica Plantation A.
Das Bohnen ABC
Unser kleines Lexikon über Kaffee beinhaltet aus unserem Jahrhundertelangen know-how alles Wissenswertes und die wichtigsten Begriffe über die weltweit bekannteste Bohne.
AA
Arabica / Coffee Arabica
Die bekannteste und meist angebaute Kaffeepflanze der Welt.
Aroma / Aromastoffe
Die Kaffeebohnen erhalten erst beim Rösten ihr typisches Aroma, Rohkaffee ist geruchlos. Nachgewiesen sind über 1.000 Aromastoffe beim Kaffee.
Aromaverlust
Bei falscher Lagerung entweicht das Aroma des Kaffees sehr schnell. Geöffnete Packungen sollten wieder gut verschlossen und möglichst kühl und dunkel gelagert werden. Am besten in einem Gefäss unter Luftabschluss.
Aufbereitung
Bei der Kaffeeaufbereitung unterscheidet man prinzipiell zwei Techniken: Trocken und nass. Die trockene Methode ist die traditionelle Aufbereitung. Bei der nassen Methode unterscheidet man zwischen Pulped Natural, Semi Washed und Fully Washed.
Barista
Die traditionelle italienische Bezeichnung für den erfahrenen (Kaffee-)Barkellner. In der heutigen Zeit in erster Linie nur für den Kaffeebereich verwendet. Im Plural Baristi (männlich) bzw. Bariste (weiblich).
Bio
Kaffee, der nach biologischen Grundsätzen angebaut und zertifiziert worden ist.
Bitterstoffe
Beim Kaffeerösten läuft die sog. Maillard-Reaktion ab, bei der aus wenigen Ausgangsstoffen zahlreiche Produkte entstehen (Aromen, Bitterstoffe). Bei zu schneller Röstung entstehen Bitterstoffe, auch zu hohe Temperaturen beim Röstvorgang erzeugen durch Oberflächenverbrennung eine Bitternote..
Blend
Das Mischen von verschiedenen Kaffees, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen
Bourbon
Varietät der Arabica-Pflanze.
Bräunungsgrad
Die Bräunungsgrade entsprechen den Farbabstufungen des Röstkaffees und reichen von hellbraun bis nahezu schwarz
Bruchbohnen
So bezeichnet man zerkleinerte Kaffeebohnen, die durch unsachgemässe Aufbereitung des Rohkaffees entstehen. Aber auch nach dem Rösten können Bohnen durch falsches Lagern zerbrechen.
Brühmethoden
Bekannt sind der Handaufguss (Filterkaffee), der Aufguss mit der Karlsbader Kanne, die Filterkaffeemaschine, der Espressokocher (auch Bialetti-Kanne genannt), die Press-Stempelkanne (French Press), die Espressomaschine, Kaffeevollautomaten und Kapsel- bzw. Padmaschinen. Darüber hinaus kann Kaffee auch als gefriergetrocknetes Granulat aufgebrüht werden (Instant-Kaffee).
Café au Lait / Schale
Französischer Ausdruck für Milchkaffee.
Café Crème
Schweizer Ausdruck für den Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten (Kolbenkaffee). Das Wort Crème bezieht sich auf den Kaffeerahm, mit dem dieser Kaffee getrunken wird.
Cafétiere
Französischer Ausdruck für die Press-Stempelkanne.
Caffè
Italienisches Wort für Kaffee.
Cafettiera
Italienischer Ausdruck für den Espressokocher bzw. die Mokkakanne.
Cezve
Türkische Kaffeekochkanne.
Charge
Eine Charge entspricht einer bei einem Röstvorgang entstandenen Menge Röstkaffee.
Chlorogensäure
Natürliche Säure im Kaffee, magenreizend.
Defekte
Defekte bezeichnen schlechte Geschmacksrichtungen der Bohnen, die aufgrund verschiedener Probleme beim Ernten, bei der Aufbereitung, bei der Trocknung, beim Sortieren, bei der Lagerung oder beim Transport entstehen.
Dosierer
Ist ein auf Kaffeemühlen angebrachtes Gerät mit Federzug, das einzelne Portionen an gemahlen Kaffee in den Siebträger auswirft.
Doubel Picked
Die Kaffeebohnen werden im besten Fall händisch sortiert und von defekten, schadhaften Bohnen und von Steinen oder Fremdkörpern getrennt. Die besten Bohnen werden zweimal aussortiert.
E.S.E.
„Easy Serving Espresso“ – Kaffeepads, bei denen der Kaffee unter Druck extrahiert wird. Entwickelt bei der Fa. Illy Triest.
Einbrand
Bezeichnung für den Gewichtsverlust des Rohkaffees bei der Röstung, der bis zu 20% betragen kann (bei traditioneller Trommelröstung).
Entkoffeinierter Kaffee
Kaffee, welchem das Koffein mittels organischem Lösungsmittel entfernt wurde (Restmenge ca. 0,5%).
Entkoffeinierung
Der Rohkaffee wird bedampft oder mit Wasser vorbehandelt, um die Bohnenoberfläche für das Koffein durchlässig zu machen. Danach wird das Koffein mittels eines Extraktionsmittels aus der Bohne herausgelöst. Verbreitetste Entkoffeinierungsart ist die mittels Kohlendioxid. In einem Tank mit Kohlendioxid versetzt, verdrängt dieses das Koffein weitestgehend aus den Rohkaffeebohnen.
Entpulpen
Das Entfernen des Fruchtfleisches der Kaffeekirsche von der Kaffeebohne.
Erntemethoden
Kaffee kann maschinell oder per Hand gepflückt werden. Hohe Kaffeequalitäten werden immer mit der Hand gepflückt, da die maschinelle Pflückung die Kaffeepflanzen beschädigt und auch unreife Kaffeekirschen geernet werden.
Espresso
7 g Espressopulver werden für 25 sec bei ca. 9 bar Druck mittels einer Espressomaschine extrahiert. Im optimalen Falle entstehen dabei 20 bis 30 ml Espresso.
Estate Coffee
Plantagenkaffee.
Extraktion
Durch das Lösungsmittel Wasser werden dem gemahlenen Kaffee seine Geschmacks- und Aromastoffe entzogen. Ungenügende Extraktion unterscheidet man nach Überextraktion und Unterextraktion.
Fair Trade
Bauern, die fair gehandelten Kaffee vertreiben, erhalten für ihre Produkte einen höheren Preis als der aktuelle Weltmarktpreis. An den Erhalt eines höheren Einkommens sind gewisse internationale Umwelt- und Sozialstandards gebunden.
Fermentierung
Ein Arbeitsschritt bei der nassen Aufbereitung des Kaffees, bei dem durch kurzzeitige Gärung die Fruchtfleischreste durch natürliche Enzyme von den Bohnen gelöst werden.
Flavor / Flavour
Englisch für Geschmack.
Favored Kaffee
Aromatisierter Kaffee.
Fremdpartikel
Während der verschiedenen Arbeitsschritte der Kaffeeproduktion und des Handels gelangen immer wieder Fremdpartikel in die Kaffeesäcke. Dabei kann es sich um Holz, Steinchen und kleinere Metallteilchen handeln. Diese werden vor dem Rösten entfernt.
French Press
Press-Stempelkanne.
Fully Washed
Nach dem Pulpen (dem Entfernen des Fruchtfleisches der Kaffeebohne) werden die Kaffeebohnen in Gärtanks geleitet. Hier bauen Milchsäurebakterien die restlichen Fruchtfleischrückstände ab. Anschliessend werden die Kaffeebohnen getrocknet. Kaffees, die Fully Washed ausgebaut wurden, schmecken geröstet fruchtig mit feinen Säuren.
Gerbsäure
Eine von 80 bekannten Säuren des Kaffees.
Grading
Bestimmung der Qualität der Rohkaffees, abhängig u.a. von Grösse, Gewicht, Anzahl von Defekten und der Höhe, in der der Kaffee gewachsen ist.
Green Coffee
Grüner Kaffee bzw. Rohkaffee.
Grind on Demand
Portionsweises Mahlen von Kaffee zum Zeitpunkt des Bedarfs.
Haltbarkeit
Kaffee behält, abgepackt im Ventilbeutel, mindestens 12 Monate sein volles Aroma. Wichtig dabei ist die Art der Verpackung und der Restsauerstoffgehalt in ihr.
Harrar
Der Beste der trocken aufbereiteten Kaffees in Äthiopien. Er stammt aus den östlichen Landesteilen um die Stadt Harrar.
Hawaii Kona
Der Kaffee der Pazifikinsel Hawaii zählt zu den absoluten Spitzenkaffees weltweit. Er ist geprägt von einem nussigen Aroma, kräftigem Körper und einer feinen Säure.
Hochlandkaffee
Hier handelt es sich um Arabica-Kaffee, der auf über 1.000 m Meereshöhe kultiviert wird. Die Verwendung des Begriffes gibt allerdings keinen Aufschluss auf die Qualität.
Ibrik
Türkische Kanne für die Kaffeezubereitung.
Indian Monsooned Malabar
Arabica-Kaffee aus Indien, der in offenen Lagerhäusern über Wochen den Monsun-Regen und -Winden ausgesetzt wird. Durch die natürliche Fermentierung baut er seine Säure nahezu ab. Sein Aroma ist komplex, mild, aber dennoch würzig.
Industrieröstung
Die Rohkaffees werden für wenige Minuten bei Temperaturen von bis zu 500°C geröstet. Dabei bauen die Kaffeebohnen die Chlorogensäure nicht ab und die Kaffeearomen können sich nicht voll entwickeln. Der Kaffee ist nicht durchgeröstet, innen quasi noch roh.
Jamaica Blue Mountain
Eine der besten und teuersten Kaffeesorten der Welt. Dieser Arabica-Kaffee stammt aus den bis zu 2.100 m hohen Blue Mountains der Karibikinsel Jamaica.
Kaffa
Provinz in Äthiopien.
Kaffeebohne
Die Samen des Kaffeebaumes. In der Kaffeekirsche liegen zwei Samen (Kaffeebohnen) mit ihren abgeflachten Seiten eng aneinander gepresst.
Kaffeefehler
Die Hauptmängel des Rohkaffees sind Bruchbohnen, wurmstichige Kaffeebohnen, schwarze, halbschwarze oder weisse Bohnen, überfermentierte Bohnen, Fremdpartikel, Stinker und Quaker.
Kaffeefett
Rückstände der ätherischen Kaffeeöle, die sich in der Brüheinheit der Kaffeemaschine als fettiger Film ablagern und dort ranzig werden.
Kaffeekirsche
Die Früchte des Kaffeestrauches, die zwei Kerne (Bohnen) enthält.
Kaffeestrauch /-baum
Die Coffea-Pflanze gehört zur Familie der Rötegewächse. Coffea-Gewächse sind Gehölze, also Sträucher, die bei den Arten Liberica bis zu 25 m hoch wachsen können.
Karlsbader Kanner
Kaffeekanne mit Keramikfilter.
Knacken
Vorgang beim Rösten.
Koffein
Inhaltsstoff der Kaffeebohne. Es wirkt auf das Zentrale Nervensystem anregend.
Kolbenkaffee
Im Kaffeevollautomaten wird der Kaffee durch einen Kolben gepresst. Durch den starken Druck (ca. 9 bar) kommt es zur gewünschten Extraktion und zur angestrebten Cremabildung. Der Kolbenkaffee ist mittlerweile als „Schümli Kaffee“ bekannt geworden.
Kopi Luwak
Von der Zibetkatze verdauter und wieder ausgeschiedener Luxuskaffee aus Indonesien.
Labels
Gütesiegel auf Kaffeeverpackungen.
Langzeitröstung
Traditionelle Trommelröstung über 15 bis 20 Minuten bei Temperaturen bis maximal 220°C. Der Kaffee wird dabei schonend geröstet, baut die aggressive Chlorogensäure ab und entfaltet sein volles Aroma. Die Bildung von Bitterstoffen wird ebenfalls vermieden.
Lattee Art
Latte Art bedeutet wörtlich Milchkunst und beschreibt die Fertigkeit des Barista mit Milch „Bilder“ in einen Cappuccino zu „malen“.
Liberica
Arabica Varietät.
Mahlgrad
Je nach Kaffeezubereitung benötigt der Kaffee einen unterschiedlichen Mahlgrad, um optimal extrahiert zu werden. Der Mahlgrad beginnt bei fein für Mokka und Espresso und endet bei grob für die Press-Stempelkanne.
Maillard-Effekt
Der Maillard-Effekt bezeichnet eine bestimmte Reaktion beim Rösten, bei der aus wenigen Ausgangsstoffen zahlreiche neue Stoffe entstehen (Aroma-, Bitterstoffe).
Maragoype
Arabica Varietät, Riesenbohne.
Maschinelle Ernte
Hier werden die Kaffeekirschen maschinell gepflückt. Dabei werden die Kaffeesträucher häufig beschädigt. Unreife wie überreife Kaffeekirschen werden ebenfalls geerntet.
Melitta Benz
Erfinderin des Papierfilters.
Mokka / Moccha
Der Hafen von Moccha im Jemen war früher der bedeutendste Kaffeehafen der Welt. Vom Jemen aus gelangte der Moccha-Kaffee in die ganze Welt, nach Ägypten, Ceylon, Indonesien und in die heutige Türkei. Von dort aus trat der Türkische Kaffee, als Mokka, mit den Eroberungszügen der Türken seinen Siegeszug an. Er kam bis Wien, wo der starke, kurze Kaffee heute noch als Mokka bezeichnet wird.
Monsooning
Säureabbau durch Feuchtigkeit.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet im Kaffeesektor Hilfe zur Selbsthilfe für die Kaffeebauern.
Nasse Aufbereitung
Bei der nassen Aufbereitung von Kaffee unterscheidet man zwischen Pulped Natural, Semi Washed und Fully Washed.
Natural
Nach dem Entfernen des Fruchtfleisches der Kaffeekirsche im Pulper trocknet man die Kaffeebohnen. Ihnen haften noch Fruchtfleischreste an, die durch Osmose beim Trocknen als Zucker in den Rohkaffee gelangen. Geröstet zeigt er eine ausgeprägte Süsse und ist besonders für Espressomischungen geeignet.
Padmaschinen
Maschinen für Kaffeepads (wie z.B. Senseo oder ESE).
Pads
Einzelportionen.
Pergamenthülle
Dünne, hellgelbe Schale, die die beiden vom Silberhäutchen umschlossenen Samen (Kaffeebohnen) der Kaffeekirsche umgibt.
Perlbohnen
Heisst auch Perlkaffee. Von Perlbohnen spricht man, wenn sich in der >Kaffeekirsche nur eine Bohne entwickelt hat. Sie werden bei der Aufbereitung aussortiert und als separater Kaffee gehandelt.
Picking
Erntemethode der Kirschen, bei welcher nur die jeweils reifen roten Kaffeekirschen von Hand gepflückt werden.
Plantagenkaffee
Kaffee, der von einer einzigen Plantage kommt.
Pods
Das englische Wort für Einzelportionen.
Press-Stempelkanne
Das Kaffeepulver wird in den Glaskolben gegeben und mit heissem Wasser (ca. 94°C) überbrüht. Nach ca. 4 Minuten wird der Press-Stempel im Kolben herabgedrückt, um den gemahlenen Kaffee von der Flüssigkeit zu trennen. Diese Art des Kaffeezubereitens zeichnet sich durch ein intensives Aroma aus.
Pulped Natural
Methode der nassen Aufbereitung. Die Bohnen werden mit den Fruchtfleischresten getrocknet.
Pulper
Maschine zum Trennen von Kaffeekirschen und Kaffeebohnen.
Quaker
Kaffeebohnen, die häufig eine faltige Oberfläche haben und durch ein gehemmtes Wachstum nicht richtig entwickelt sind. Quaker dunkeln nicht richtig beim Rösten.
Reife
Kaffeekirschen reifen 6-9 Monate.
Reizstoffarmer Kaffee
Der Kaffeebohne wird durch Dämpfen vor dem Rösten ein Teil der Chlorogensäure entzogen. Meist ist das aber mit einem Aromaverlust verbunden.
Robusta
Caffea Canephora mit ca. 1/3 Anteil am Weltmarkt.
Röstaromen
Bis zu 1.000 Aromastoffe sind bekannt, aber nur ca. 25 für das vom Menschen wahrgenommene Aroma von Bedeutung.
Röstdauer
Reicht von 2 (industrielle Röstung) bis 30 Minuten (süditalienische Espressoröstungen)
Rösten, Röstung
Wichtigster Schritt der Kaffeeveredelung, bei dem sich der Grünkaffee chemisch vollständig verändert und seine typischen Aromen zu entfalten beginnt.
Röstgrade
Je nach Dauer und Temperatur des Röstvorganges werden in den Röstereien Kaffees unterschiedlicher Röstgrade, von hell bis dunkel, und mit unterschiedlichsten Bezeichnungen hergestellt.
Röstmaschinen
Man unterscheidet den traditionellen Trommelröster, bei dem unter der Trommel mit Gas geheizt wird, oder den Heissluftröster. Industriell gefertigter Kaffee wird mittlerweile sogar schon mit Laserstrahlen geröstet.
Rohkaffee
Wird auch Grünkaffee genannt und bezeichnet den nach der Ernte aufbereiteten Kaffee vor dem Export bzw. der Röstung.
Rohkaffeehändler
Verkaufen den Grünkaffee von den Ursprungsländern an die Röster. Fast 2/3 des Rohkaffeehandels laufen über die Schweiz.
Säure
Insgesamt wurden im Kaffee um die 100 Säuren festgestellt. Die bekannteste und unbekömmlichste ist die Chlorogensäure.
Säurearmer Kaffee
Durch natürliche Fermentierung wird z.B. beim Monsooned Malabar die Kaffeesäure abgebaut.
Santos, Bourbon Santos
Der bedeutendste Kaffeehafen in Brasilien und gleichnamiger Markenname für den Kaffee aus der gesamten Region Sao Paulo und Minas Gerais.
Schonkaffee
Säurearmer, angeblich magenfreundlicher Kaffee mit industriell reduziertem Anteil an Säuren, Reiz- und Bitterstoffen.
Schümli Kaffee
Moderner Begriff für den Kolbenkaffee. Der Begriff entstand zuerst in Deutschland, verweist aber auf den Schweizer Ursprung der Zubereitung im Kaffeevollautomaten.
Schwarze Bohne
Diese Bohnen sind innerlich oder äusserlich zu mindestens 50% schwarz verfärbt. Dieser Fehler entsteht durch die Fermentierung in der Pulpe, meist bei vom Boden aufgelesenen Kaffeekirschen.
Semi-Washed
Aufbereitungsmethode des Rohkaffees, wobei die Fruchtfleischreste nach dem Waschen mechanisch entfernt werden.
SHG
Strictly High Grown: höchste Qualitätsstufe in einigen südamerikanischen Ländern. Der SHG qualifizierte Kaffee wächst in Anbauhöhen bis 2.000 m über dem Meer.
Sidamo
Provinz in Äthiopien und Bezeichnung für den gleichnamigen Kaffee.
Siebträgermaschine
Klassische Espressomaschine für den (semi-) professionellen Einsatz.
Silberhäutchen
Dünne, fest anhaftende Schutzhülle, die die Kaffeebohne umschliesst.
Single Estate Coffee
Plantagenkaffee.
Single Origin(s) Kaffee
Sortenreiner Kaffee von einem einzelnen Land, einer Region oder Ernte.
Softpads
Einzelportionen mit losem, nicht gepresstem Mahlgut („Senseo-Pads“).
Stinker
Diese Bohnen geben einen unangenehmen, fauligen Geruch ab. Ein Stinker entsteht, wenn eine Bohne im Pulper oder im Fermentierungstank vergessen wurde. Die Bohne ist also überfermentiert. Gelangt eine solche Bohne in eine Röstcharge, macht sie den gesamten Kaffee ungeniessbar.
Stripping
Erntemethode, bei der im Gegensatz zum Picking alle Früchte von einem Pflanzenzweig abgestreift werden, egal ob reif, unreif oder überreif. Die Methode ist schneller und damit günstiger als das Picking.
Tamper
Stempel, mit dem Kaffeemehl im Siebträger angepresst wird. Den Vorgang selbst bezeichnet mal als Tampen.
Tarrazu
Markenname für einen sortenreinen Kaffee aus Costa Rica.
Tassenform
Ein extra starker Rand und Boden sowie eine konische Tassenform unterstützen die Bildung des Aromas und der Crema.
Tigerstreifen
So nennt man die Musterung in der Crema eines Espresso.
TP
Tripple Picked: Der Kaffee wurde dreimal aussortiert, um Kaffeefehler zu beseitigen.
Traceabilitiy
Verfolgbarkeit jeder Bohne vom Kaffeepflanzer bis zum Kaffeeröster.
Trockene Aufbereitung
Methode zur Herstellung von Rohkaffee in Gebieten mit wenig Luftfeuchtigkeit.
Trommelröstung
Der Kaffee wird in einer rotierenden Trommel geröstet, die durch Wärmezufuhr erhitzt wird.
Überextraktion
Bei einer Überextraktion wir der Kaffee zu stark ausgelaugt. Die Crema ist dunkelbraun, der Kaffee schmeckt bitter und leicht angebrannt. Unerwünschte Stoffe, wie Bitterstoffe oder Gerbsäure, werden aus dem Kaffee gelöst.
Überfermentierte Bohnen
Haben eine tabakbraune Farbe und geben dem Kaffee einen zwiebeligen und sauren Geschmack. Bei starker Überfermentierung kann der Kaffee nach Kuhstall oder altem Fleisch riechen.
Uganda
Ursprung der Robusta-Bohne. Die besten Qualitäten kommen aus Bugishu.
Undermatures
Unreife Kaffeebohnen, die nicht aussortiert wurden. Sie geben dem Kaffee einen schweren Körper mit grasigen und grünen Aromen. Undermatures riechen nach dem Rösten häufig nach Erdnuss und werden daher auch „Peanuts“ genannt.
Unterextraktion
Bei einer Unterextraktion ist der Kaffee nicht ausreichend ausgelaugt. Die Crema ist hell und dünn, der Geschmack des Kaffees ist flach.
Unwashed
Bezeichnung für ungewaschenen, mittels trockener Aufbereitung hergestellten Kaffee.
Vakuumverpackung
Garantiert eine gute Konservierung des gemahlenen Kaffees, der unter Vakuum abgefüllt und eingeschweisst wird. Der Kaffee ist danach bis zu 18 Monate haltbar.
Varietät
Bezeichnung für verwandte Arten, die zu einer gemeinsamen Gattung gehören. Die Coffea-Gattung besitzt etwa 100 verschiedene Varietäten.
Vendingmaschine
Verdingmaschinen werden für die gewerbliche Versorgung in der Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt. Sie arbeiten zum einen mit der Kolbentechnik („Café Crème), zum anderen auch mit Instantkaffee und Milchpulver aus Kunststoffbehältern.
Ventilbeutel
Nach dem Rösten „gast“ Kaffee noch einige Tage aus. Der in der Kaffeeverpackung dadurch entstehende Überdruck kann durch eine Ventil im Kaffeebeutel entweichen. Das Ventil lässt keinen Luftsauerstoff in die Tüte, so dass der Kaffee vor der Oxidation geschützt ist.
Vollautomat
Im Unterschied zur Siebträgermaschine wird der Kaffee durch einen Kolben gepresst. Durch den starken Druck (ca. 9 bar) kommt es zur gewünschten Extraktion und zur angestrebten Cremabildung. Der Kolbenkaffee ist mittlerweile als „Schümli Kaffee“ bekannt geworden.
Washed Arabica
Nass aufbereitet. Der „washed Coffee“ besitzt generell mehr fruchtige, feine Säuren aufgrund der Fermentierung während der Aufbereitung.
Wasserhärte
Optimal für die Kaffeezubereitung ist mittelhartes Wasse von 5°-9° dH.
Wiener Kaffeehaus
Ein typisches Stück österreichischer Kaffeetradition. Berühmt ist z.B. das Café Sacher in Wien.
Wildkaffee
Ursprünglicher Kaffee aus dem Regenwald.
Yirgacheffe
Spezialitätenkaffee aus Äthiopien, den es nur in kleinen Mengen gibt. Überzeugt durch seine Zitrusfruchtaromen.
Zibetkatze
Die Zibetkatze aus Indonesien frisst Kaffeekirschen. Die unverdauten Kaffeebohnen scheidet sie wieder aus. Aus diesen wird der berühmte Kopi Luwak Kaffee geröstet, der wohl teuerste Kaffee der Welt.
Indien
Schon seit dem 16. Jahrhundert wird in Indien Kaffee angebaut. Die ersten Kaffeepflanzen wurden damals aus dem Jemen importiert. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Baba Budan, Mysore, Nilgiris und Shevaroys. Die höchste Qualitätsstufe ist Arabica Plantation A. Das säurearme Aromenbild scheint von den bekannten indischen Gewürzen geprägt: Nelken, Muskat, Pfeffer und Kardamon.